Ganztagsschule Burgbreite Wernigerode
Unser Leitsatz
Ganztagsschule aktiv
Angebote
Schulsozialarbeit arbeitet im Rahmen des ESF-Programms „Schulerfolg sichern“.Die Schulsozialarbeit wird bedarfsgerecht eingesetzt und richtet sich vorwiegend an SchülerInnen mit besonderen Schwierigkeiten wie Lern- und Verhaltensstörungen, die im Schulalltag sozial auffällig sind, sozial benachteiligt oder individuell beeinträchtigt sind. Durch Schulsozialarbeit sollen SchülerInnen ganzheitlich ausgerichtete Hilfen zur Bewältigung anstehender Bildungs- und Entwicklungsaufgaben erhalten.
Grundlage einer effizienten und wirksamen Schulsozialarbeit sind 3 Prinzipien sozialer Arbeit: Freiwilligkeit, Konsequenz, Vertraulichkeit.
Handlungsformen und Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit:
- sozialpädagogische Intensivbegleitung
- präventive Arbeit
- Gruppenarbeit
- Eltern- und Familienarbeit
- pädagogische Gremienarbeit und Beratung
- Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen und Institutionen
Öffnungszeiten
während der Unterrichtszeit sowie nach Vereinbarung
Gesetzliche Grundlagen
§ 13 Absatz 1 SGB VIII, sowie § 13a SGB VIII
Besondere Angebote
Projekt „Übergänge gestalten“ von der GS – weiterführende Schule:
- Projekte in 4. Klassen zum Kennenlernen der zukünftigen SchülerInnen
- Themenarbeit zu Stressbewältigung, Entspannungstechniken, Konfliktlösestrategien
- Projekte in 5. Klasse zum Thema Sozialkompetenz, Gruppenfindung, Umgang mit Gefühlen
Einzelfallhilfe / Beratung:
- Lebensweltbezogene Beratung einzelner Schülerinnen und Schüler in Problemlagen
- Stärkung des Selbstwertgefühls, Verringerung des Leidensdrucks
- Gemeinsam Handlungsalternativen erarbeiten
Projektangebote:
- Sozialtrainings nach Bedarf in allen Klassenstufen
- Medienprojekte
- Sexualprävention
- Suchtprävention
- Anti-Mobbing
Elternarbeit:
- Beratung und Unterstützung bei Problem und Krisensituationen
- Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern, durch Beratung, Thematische Elternabende
- Abbau von Schwellenängsten bei den Eltern gegenüber der Schule z.B. durch Kennenlern – Elternabende
Arbeit mit dem Schülerrat
- Beratung der SchülervertreterInnen
- regelmäßige Begleitung von Schülerratssitzungen
- Unterstützung des Schülerrates bei der Umsetzung von Projektideen
- traditionelle Durchführung eines Schülervertreterseminars zu Beginn jeden Schuljahres
Ergebnisse und Wirkungen
Durch die Gestaltung der Übergänge:
- Ängste und Barrieren beim Übergang wurden bei Schülern/ innen reduziert
Durch die Einzelfallhilfe/ Beratung:
- Schulsozialarbeit wird von Schülern/ innen als verlässliche vertrauensvolle
Unterstützung wahrgenommen, aktiv aufgesucht und häufig in Anspruch genommen
Projektangebote:
- gewaltfreie Lösung von Konflikten
- gegenseitige Akzeptanz
- erhöhte Empathiefähigkeit
- gesunder Umgang mit dem eigenen Körper
- Mobbingtendenzen wurde vorgebeugt
- bewussterer Umgang mit sozialen Netzwerken
Durch Elternarbeit:
- Eltern wurden zu aktuellen Themen aus der Lebenswelt ihrer Kinder informiert, Eltern konnten schnell Hilfsangebote vermittelt werden
- Schulsozialarbeit stellt für viele Eltern Anlaufpunkt bei Problemen dar
Arbeit mit dem Schülerrat
- Stärkung des Schülerrates als eigenständiges Gremium der Schule
- Schülerrat nimmt sich als Gruppe wahr
- Erhöhung der Motivation und des Engagements im Schulalltag
- Steigerung der Attraktivität der Rolle als Klassensprecher/ in und der
Identifikation mit der Schule - Durch die kontinuierliche Partizipation der Schüler leistet die
Schulsozialarbeit einen wichtigen Beitrag zur Demokratieerziehung. Es sind
schulinterne Strukturen gewachsen, die eine Beteiligung von Kindern und
Jugendlichen als Selbstverständlichkeit erscheinen lassen.